Umtausch Ihres alten Führerscheins
Warum muss ich meinen Führerschein umtauschen?
Der Führerschein soll bis 2033 in der EU ein einheitliches fälschungssicheres Format bekommen. Um alle auf das dann nur noch gültige Scheckkartenformat zu bringen, müssen rund 43 Millionen Dokumente umgetauscht werden.
Damit der Umtausch nicht im Chaos endet, passiert er staffelweise über Jahre zu bestimmten Fristen.
Fristen für Führerscheine mit Ausstellungsdatum bis einschließlich 31. Dezember 1998 (grau, Rose DDR):
GEBURTSJAHR | UMTAUSCHFRIST ENDET AM |
vor 1953 |
19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 | Frist lief ab am 19. Juli 2022 |
1959 bis 1964 | Frist lief ab am 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
Frist für Führerscheine mit Ausstellungsdatum vom
1. Januar 1999 bis einschließlich 18. Januar 2013:
AUSSTELLUNGSDATUM DES FÜHRERSCHEINS | UMTAUSCHFRIST ENDET AM |
1999 bis 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19.Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 bis 18. Januar 2013 | 19. Januar 2033 |
Was brauche ich für den Umtausch?
Für den Antrag bei der Führerscheinstelle ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorzuzeigen. Auch der bisherige Führerschein ist nötig. Für das neue Dokument braucht es außerdem noch ein biometrisches Passfoto.
Die Umtauschgebühren betragen rund 25 Euro.
Den "alten Lappen" darf man auf Wunsch als Souvenir behalten, er wird natürlich vorher entwertet.
Was passiert ohne Umtausch nach der Frist?
Die Fahrerlaubnis bleibt immer erhalten, auch wenn der Führerschein nicht mehr gültig ist.
Allerdings stellt das Fahren mit einem abgelaufenen Führerschein eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einen Verwarngeld geahndet wird.